A tétel áttekintő adatai

Szerző
dc.contributor.author
Fehér, M. István 
Szerkesztő
dc.contributor.editor
Kelemen, Pál 
Szerkesztő
dc.contributor.editor
Kulcsár Szabó, Ernő 
Szerkesztő
dc.contributor.editor
Tamás, Ábel 
Elérhetőség dátuma
dc.date.accessioned
2014-11-04T10:37:26Z
Rendelkezésre állás dátuma
dc.date.available
2014-11-04T10:37:26Z
Kiadás
dc.date.issued
2011
Isbn
dc.identifier.isbn
978-3-8253-5731-3
Uri
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/10831/9587
Kivonat
dc.description.abstract
Einer traditionellen (positivistischen) Auffassung nach artikuliert sich die Reihenfolge geisteswissenschaftlicher Arbeit in zwei aufeinander aufbauenden Schritten: Im ersten Schritt wird der Text festgestellt, d. h. die überlieferten oder aufgefundenen Textfassungen werden kritisch verglichen oder kollationiert, um eine möglichst endgültige, kanonische Textfassung herzustellen oder zu rekonstruieren. Dies wäre die Aufgabe der Philologie. In einem zweiten Schritt soll die Interpretation (Hermeneutik) folgen, d. h. eine aus unterschiedlichen Aspekten vollzogene Deutung jener Textfassung, die als Resultat der philologischen Arbeit festgelegt und der Interpretation zur Verfügung gestellt worden ist. Die Philologie ginge demzufolge der Hermeneutik voraus und spaltet sich augenfällig von ihr ab, während sich die Deutung ihrerseits auf die Resultate der philologischen Arbeit stützt. Dieses nahe liegende (idealtypische) Schema mag sich wohl in einzelnen – glücklichen – Fällen als funktionsfähig erweisen, versagt jedoch beim (historisch-kritischen) Edieren von Texten einiger bedeutender Denker. Das Herstellen oder Feststellen der Texte selbst erfolgt nämlich nicht unter Laborumständen oder in einem quasi deutungsleeren oder interpretationsfreien Raum. Der Fall Hegel z. B. scheint denn auch vom Gegenteil zu zeugen: In der heutigen Hegel-Forschung wird eine Ansicht geltend gemacht, nach welcher die Schüler Hegels dessen Texte auf Grund ihres eigenen Hegel-Bildes (d. h. ihrer Hegel-Interpretationen) ediert und herausgegeben hätten. Im vorliegenden Aufsatz wird das Verhältnis zwischen Textkritik, Interpretation und Editionsgeschichte anhand von Fallstudienbeispielen zur Diskussion gestellt; thematisiert wird vor allem die Geschichte der Hegel-Editionen.
Nyelv
dc.language
Német
Kiadó
dc.publisher
Universitätsverlag C. Winter
Kapcsolati adatok
dc.relation.ispartof
urn:isbn:978-3-8253-5731-3
Cím
dc.title
Textkritik, Editionsgeschichte, Interpretation – Philologisch-hermeneutische Probleme der historisch-kritischen Editionen
Típus
dc.type
könyvfejezet
Változtatás dátuma
dc.date.updated
2014-10-23T19:45:09Z
Nyelv
dc.language.rfc3066
ger
Terjedelem
dc.format.page
389-427
Terjedelem
dc.format.page
489
Könyv címe
dc.identifier.booktitle
Kulturtechnik Philologie. Zur Theorie des Umgangs mit Texten
Mtmt azonosító
dc.identifier.mtmt
1457879
Füzetszám
dc.identifier.issue
Neue Folge, 2.Reihe, Bd. 131
Folyóiratcím rövidítve
dc.identifier.jabbrev
Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften,
Kiadás éve
dc.description.issuedate
2011
Szerző szervezeti egysége
dc.contributor.institution
Eötvös Loránd Tudományegyetem
Szerző intézménye
dc.contributor.department
ELTE/ELTE BTK/ELTE BTK FIL/ELTE BTK FiI Újkori és Jelenkori Filozófia Tanszék
Szerkesztő intézménye
dc.contributor.editordepartment
ELTE/ELTE BTK/ELTE BTK M-IROD/ELTE BTK MIKI Összehasonlító Irodalom- és Kultúratudományi Tanszék
Szerkesztő MTMT azonosítója
dc.contributor.editormtmtid
10018473
Szerkesztő adatai
dc.description.editor
Kelemen, Pál : 10018473 (ELTE/ELTE BTK/ELTE BTK M-IROD/ELTE BTK MIKI Összehasonlító Irodalom- és Kultúratudományi Tanszék)


A tételhez tartozó fájlok

Textkritik, Editionsgeschichte, Interpretation – Philologisch-hermeneutische Probleme der historisch-kritischen Editionen
 

Ez a tétel a következő gyűjteményekben található meg

A tétel áttekintő adatai